Klassik-Dialog
Folgen Sie uns von den Pariser Cafés in die Tangolokale von Buenos Aires. Liebeserklärungen an die argentinische Hauptstadt komponierte der „Tangokönig“ Astor Piazzolla mit „Tangazo“ und seinem Welterfolg „Die vier Jahreszeiten“. Christian Gerber, einer der vielseitigsten Bandoneonisten, ist Piazzollas Musik besonders verbunden. Mit Blick auf die Pariser Varietés instrumentierte Igor Strawinsky in den 1920er-Jahren frühere Klavierstücke: Als „Suiten“ tanzten sie nun frech im Orchester. In Paris fühlte sich auch Wolfgang Amadeus Mozart wohl. Mit seiner „Pariser Sinfonie“ wollte der 22-Jährige das französische Publikum erobern – was ihm glänzend gelang.
Igor Strawinsky (1882-1971)
Suite für kleines Orchester Nr. 1
Astor Piazzolla (1921-1992)
„Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ für Bandoneon und Streichorchester
W. A. Mozart (1756-1791)
Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 „Pariser“
Astor Piazzolla
„Tangazo – Variationen über Buenos Aires“ für Bandoneon und Orchester
Sonntag, 25. September 2022, 19.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Christian Gerber – Bandoneon
GMD Rasmus Baumann – Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung muss beachtet werden.
Vorverkaufsstellen:
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Apotheke Petri, Nienhofstr. 1, 45894 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen

Foto 1: © agephotography/Depositphotos.com, Foto 2: © Ishka Michocka, Foto 3: © Pedro Malinowski, Foto 4: © Pascal Amos Rest
Sturm und Drang – Die Achse Wien-Berlin
Wohl kein anderes Instrument kann so ausdrucksvoll in allen Tonlagen singen und klingen wie das Violoncello. Dennoch fristete die sogenannte kleine Bassgeige lange eine untergeordnete Rolle als Begleitinstrument. Im deutschsprachigen Raum waren Carl Philipp Emanuel Bach und Joseph Haydn die ersten, die dem Cello den Rang einer Konzertsolistin zugestanden. Das passte gut in die Epoche zwischen Barock und Klassik, als vieles möglich war und manches bereits auf die Romantik deutete. Die Werke der zwei ältesten Bachbrüder, die Sinfonie von Joseph Martin Kraus und Haydns erstes Cellokonzert besitzen all die farbenprächtigen Facetten dieser Zeit voller Sturm und Drang und Empfindsamkeit.
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo a-Moll Wq 170
Joseph Martin Kraus (1756-1792)
Sinfonie cis-Moll VB 140
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Sinfonia d-Moll F 65
Joseph Haydn (1732-1809)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur
Freitag, 18. November 2022, 19.30 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Peter Bruns – Violoncello und Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung muss beachtet werden.
Vorverkaufsstellen:
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Apotheke Petri, Nienhofstr. 1, 45894 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Text: Babette Kaiserkern, Foto 1: © stokkete/Depositphotos.com, Foto 2: © Jens Roetzsch, Foto 3: © Pascal Amos Rest

Klassik-Dialog
Mozart genoss das Leben, lebte aber auch im Bewusstsein der Vergänglichkeit. Seine „Trauermusik“ entstand zum Begräbnis zweier Freimaurer. Mit der „kleinen g-moll-Sinfonie“ erkundet der 17-Jährige Pfade zwischen Leben und Tod. Der Klang der Bratsche ist wie geschaffen für den Ausdruck von Trauer. Eric Quirante Kneba, NPW-Solo-Bratscher, stellt zwei großartige Werke vor: Paul Hindemith reagierte mit seiner „Trauermusik“ auf den Tod des englischen Königs Georg V. Barocke Reminiszenzen schließen die Meditation ab. Auch Benjamin Britten griff auf Vorbilder zurück: John Dowlands „Lachrymae“ (Tränen). Englische Schwermut verströmt ebenfalls Edward Elgars „Sospiri“ (Seufzer).
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Maurerische Trauermusik c-moll KV 477
Paul Hindemith (1895-1963)
„Trauermusik“ für Viola und Streichorchester
Edward Elgar (1857 – 1934)
Sospiri op. 70
Benjamin Britten (1913 – 1976)
„Lachrymae“ für Viola und Streichorchester op. 48
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183
Sonntag, 26. Februar 2023, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Eric Quirante Kneba – Violine
GMD Rasmus Baumann – Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung muss beachtet werden.
Vorverkaufsstellen:
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Apotheke Petri, Nienhofstr. 1, 45894 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Text: Dr. Kerstin Schüssler-Bach, Foto 1: © Jule_Berlin/Depositphotos.com, Foto 2: © Philipp Ottendoerfer, Foto 3: © Pedro Malinowski, Foto 4: © Pascal Amos Rest

Grand Tour Baroque
Die künstlerischen Hotspots der Barock-Epoche lagen in Italien, wo (nicht nur) die Musik fantastische neue Blüten hervorbrachte. Wer etwas lernen wollte, reiste nach Venedig, Rom oder Neapel. Zu den Glücklichen gehörte Georg Friedrich Händel ebenso die der Dresdner Hof-Konzertmeister Johann Georg Pisendel. Letzterem widmete Antonio Vivaldi höchstpersönlich einige seiner extravaganten Werke, die in ganz Europa Furore machten. Auch Jean-Marie Leclair und Frankreichs größter Barockkomponist Jean-Philippe Rameau pilgerten in jungen Jahren nach Italien, um ihren Geschmack zu verfeinern. Was dabei herausgekommen ist, lässt sich in dieser Grand Tour Baroque feststellen…
Jan Dismas Zelenka (1679-1745)
Hipocondrie à 7 concertanti ZWV 187
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Concerto grosso op. 3 Nr. 1 HWV 312
Jean-Marie Leclair (1697-1764)
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 10 Nr. 5
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Sinfonia für Streicher und Basso continuo G-Dur RV 146
Johann Georg Pisendel (1687-1755)
Imitation des caractères de la danse
Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
Suite „Les Indes Galantes“
Sonntag, 28. Mai 2023, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Leila Schayegh – Violine und Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung muss beachtet werden.
Vorverkaufsstellen:
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Apotheke Petri, Nienhofstr. 1, 45894 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Text: Babette Kaiserkern, Foto 1: © alexey.fedoren@gmail.com/Depositphotos.com, Foto 2 & 3: © Marco Borggreve, Foto 4: © Pedro Malinowski
