Der Junge Chor NRW präsentiert Chorwerke vom Barock bis in unser Jahrtausend. Außerdem erklingen internationale Kompositionen, die das Ensemble von zahlreichen Konzertreisen mitgebracht hat, z.B. aus Russland, Skandinavien und Frankreich. Dabei wird es sowohl besinnlich-nachdenklich als auch temperamentvoll-mitreißend zugehen. Zwei Jazzstücke, die dem Chor gewidmet wurden, bilden den explosiven Abschluss.
Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy, Faurè, sowie Chormusik aus Skandinavien, Italien, Russland und den USA
Sonntag, 24. September 2023, 17.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Junger Chor NRW
Christiane Zywietz-Godland & Hermann Godland – Leitung
Karten nur an der Abendkasse oder im Internet: 15 €
Foto 1: © Per Kothe, Foto 2: © Julian Peters/Zoomstorm
Vom Tod zum ewigen Leben
„Der Tod ist nicht das Ende, nicht die Vergänglichkeit. Der Tod ist nur die Wende, Beginn der Ewigkeit“ Der lyrische Bariton Wolfgang Tombeux, der Solotrompeter des WDR Sinfonieorchesters Professor Peter Mönkediek und der Kantor Jörg Nitschke an der Orgel präsentieren Konzerte, Arien, geistliche Lieder und Orgelwerke aus verschiedenen Epochen zum Trauermonat November. Im Zentrum stehen dabei Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Wolfgang Tombeux, Peter Mönkediek und Jörg Nitschke gestalten zahlreiche Konzerte. Konzertreisen, CDs und Auftritte in Funk und Fernsehen runden ihre künstlerische Tätigkeit ab.
Sonntag, 5. November 2023, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Wolfgang Tombeux – Bariton
Peter Mönkediek – Trompete
Jörg Nitschke – Orgel
Karten an der Abendkasse und im Internet: 20 €
Fotos 2 & 4 (Wolfgang Tombeux, Jörg Nitschke): privat, Foto 3 (Peter Mönkediek): © Fred Deitz
Feuer und Wasser
Hier treffen Feuer und Wasser musikalisch aufeinander! Kommen Sie mit auf eine Reise in die Ära der Alten Musik und zwei Klassikern des Repertoires von Georg Friedrich Händel. Wir freuen uns über die Rückkehr von Bernhard Forck, der das Konzert von der Violine aus leiten wird. Der Konzertmeister der Akademie für Alte Musik Berlin ist seit fast einem Jahrzehnt Stammgast der Neuen Philharmonie Westfalen, wenn es um Barockkonzerte geht. Besonders freuen wir uns, dass mit diesem Programm Jubiläum gefeiert wird: Denn seit mittlerweile 25 Jahren sind wir mit unseren Konzerten gern in der Matthäuskirche Gelsenkirchen-Buer zu Gast.
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Wassermusik HWV 348-350
Feuerwerksmusik D-Dur HWV 351
Samstag, 2. Dezember 2023, 18.30 Uhr
Jubiläumskonzert „25 Jahre NPW bei KeK“
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Bernhard Forck – Violine und Leitung
Vorverkauf: 18 € | Abendkasse: 20 €
Vorverkaufsstellen:
Apotheke Petri, Nienhofstr. 2, 45894 Gelsenkirchen
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Konrad Herz, Gärtnerei-Floristik, Haunerfeldstr. 84, 45891 Gelsenkirchen
Fotos 1 & 2: © Gert Kiermeyer, Fotos 3 & 4: © Pedro Malinowski

Der Inner Wheel Club Gelsenkirchen lädt gemeinsam mit KeK zum Adventssingen für die ganze Familie ein. Mit Carsten Böckmann und Alexander Ribbat werden gemeinsam die schönsten Adventslieder gesungen. Bei der Einstimmung in die Weihnachtszeit unterstützen die Matthäus-Spatzen und der Kinderchor der Musikschule. Zum Ausklang des Nachmittages werden Kakao, Glühwein und Würstchen angeboten.
Der Spendenerlös ist bestimmt für bedürftige Menschen der Gemeinde und für die Arche Noah – Kurzzeiteinrichtung und Hospiz für Kinder in Gelsenkirchen. Bedürftige Menschen unserer Stadt zu unterstützen, ist seit 45 Jahren eine Herzensangelegenheit des Inner Wheel Club Gelsenkirchen. Dieser ist Teil von International Inner Wheel, der weltweit größten Frauenorganisation.
Samstag, 9. Dezember 2023, 16.30 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Carsten Böckmann – Klavier und Leitung
Alexander Ribbat – Trompete
Kinderchor Matthäus-Spatzen der Ev. Christus-Kirchengemeinde Buer – Leitung Heike Fleckenstein
Kinderchor der Städtischen Musikschule Gelsenkirchen – Leitung Carmen Rattay
Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten
Die Harfe gehört zu den ältesten Instrumenten der Welt. Von ganz klein bis ganz groß hat sie sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt. Die heutige Konzertharfe, die so wunderschön geschwungen und mit Krone verziert im Orchester steht, erkennen wir sofort. Aber wusstet ihr, dass eine Harfe 7 Pedale hat? Und meist 47 Saiten, die zur besseren Orientierung mal blau oder rot eingefärbt sind? Gemeinsam hören wir unterschiedliche Musikstücke und gehen den Klängen und Geschichten,, die sie uns erzählt, auf den Grund. Vielleicht erfahrt ihr auch ein paar interessante Geschichten aus dem „Nähkästchen“ aus dem Leben eines Harfenspielers.
Sonntag, 21. Januar 2024, 15.30 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Stijn Bovenkamp – Harfe
Carmen Rattay – Moderation
Eintritt frei
Foto: © Margriet Cloudt
Klassik-Dialog
Ein großer Verehrer Mozarts war Peter Tschaikowsky. Er zollte ihm mit seiner berühmten, liebenswürdigen Streicherserenade Tribut, die er selbst „vom Gefühl erwärmt“ nannte. Sanft und lebendig zugleich zeigt sich das Jugendwerk des Amerikaners Samuel Barber, das die Tradition der heiteren Serenade ins 20. Jahrhundert überführte. Mozarts prachtvollstes Violinkonzert spielt der musikalische Leiter des Konzerts Tomo Keller, Konzertmeister der Londoner Academy of St. Martin in the Fields, selbst. Nach seinem umjubelten Debüt mit der Neuen Philharmonie Westfalen in der Saison 21/22 kehrt Keller nun zu uns zurück.
Samuel Barber (1910–1981)
Serenade für Streicher op.1
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Sonntag, 25. Februar 2024, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Tomo Keller – Violine und Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Vorverkaufsstellen:
Apotheke Petri, Nienhofstr. 2, 45894 Gelsenkirchen
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Konrad Herz, Gärtnerei-Floristik, Haunerfeldstr. 84, 45891 Gelsenkirchen
Foto 1: © Benjamin Ealovega, Fotos 2 & 3: © Pedro Malinowski

Concerto Grosso-Grosses Konzert
Arcangelo Corelli – das große Vorbild
Arcangelo Corelli steht im Zentrum dieses Abends. Er wirkte maßgeblich an der Entwicklung der Gattung „Concerto grosso“ mit und war musikalisches Vorbild für viele Komponisten nach ihm – so auch für Antonio Vivaldi, Francesco Geminiani, Johann Adolf Hasse oder Carl Philipp Emanuel Bach, die in diesem Programm ebenfalls zu Gehör gebracht werden. Cellist Peter Bruns feierte in der vergangenen Saison seine umjubelte Premiere mit der Neuen Philharmonie Westfalen. Nun kehrt der Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig als Solist und Leiter des Konzerts zurück.
Arcangelo Corelli (1653–1730)
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4 für zwei Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Konzert h-moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo RV 424
Francesco Geminiani (1687–1762)
Concerto grosso E-Dur Nr. 11 für zwei Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo H. 142 aus: 12 Concerti grossi nach Arcangelo Corellis Violinsonaten op.5
Johann Adolf Hasse (1699–1783)
Sinfonia g-Moll op. 5 Nr. 6 für Streicher und Basso continuo
Antonio Vivaldi
Konzert c-moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo RV 401
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sinfonie D-Dur Wq 176
Sonntag, 21. April 2024, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Neue Philharmonie Westfalen
Peter Bruns – Violoncello und Leitung
Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 17 €
Vorverkaufsstellen:
Apotheke Petri, Nienhofstr. 2, 45894 Gelsenkirchen
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Konrad Herz, Gärtnerei-Floristik, Haunerfeldstr. 84, 45891 Gelsenkirchen
Foto 1: © Jens Rötzsch, Fotos 2 & 3: © Pedro Malinowski

25 Jahre auf dem Holzweg
Im Jahre 1998 begaben sich drei Freunde aus Recklinghausen auf eine musikalische Reise, die bis heute nicht zu ende ist. Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs, um ihre Art Holzmusik unters Volk zu bringen. Von dunklen Kellergewölben bis zu bekannten Bühnen, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden: Überall sorgen sie für verblüffte und schließlich begeisterte Zuhörer. Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation. Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur 2 Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei Holz-Buam. Die reicht auch noch für die nächsten 25 Jahre….
Sonntag, 30. Juni 2024, 18.00 Uhr
Matthäuskirche, Cranger Straße 81, 45891 Gelsenkirchen
Tobias Reisige – Blockflöten
Johannes Behr – Gitarre
Markus Conrads – Kontrabass, Mandoline
Vorverkauf: 23 € | Abendkasse: 25 €
Vorverkaufsstellen:
Apotheke Petri, Nienhofstr. 2, 45894 Gelsenkirchen
BASSO-Reinigung, Cranger Str. 279, 45891 Gelsenkirchen
Buchhandlung Junius, Sparkassenstr. 4, 45879 Gelsenkirchen
Konrad Herz, Gärtnerei-Floristik, Haunerfeldstr. 84, 45891 Gelsenkirchen
Fotos: © Sandy Klein/Kintopp